15 angehende Gesundheits- und Krankenpfleger haben jetzt am Bildungszentrum der Westküstenkliniken in Heide ihr Examen erfolgreich bestanden. Die meisten von ihnen bleiben auch nach der Ausbildung an den Westküstenkliniken und verstärken das Pflegeteam.
Auch wenn die Großstadt lockt, bleiben die meisten der frisch gebackenen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen nach dem bestandenen Examen in Dithmarschen. Alleine 13 der 15 Absolventen werden ihren beruflichen Werdegang bei den Westküstenkliniken fortsetzen und die Teams auf den Stationen verstärken.
Vorausgegangen waren eine anspruchsvolle dreijährige Ausbildung und ein anstrengendes Staatsexamen in der Pflegeschule des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitswesen (BBG).
„Es freut mich sehr, dass viele der Schülerinnen und Schüler dieses ausgesprochen freundlichen Kurses weiter in den Westküstenkliniken arbeiten werden. Damit halten wir eine große Kompetenz und pflegerisches Wissen in der Region“, freut sich die Leiterin der Schule für Pflegeberufe, Mareike Eckstein.
Dank einer breit gefächerten Ausbildung, die viele verschiedene Themenbereiche umfasst und neben den Theoriestunden auch die praktischen Arbeiten in mehreren Stationen beinhalteten, sind die Absolventen gut für ihre verantwortungsvollen Aufgaben gerüstet. Davon ist auch die pädagogische Leiterin des BBG, Angelika Nicol, überzeugt: „Unsere Pflegeschule genießt einen hervorragenden Ruf. Die Absolventen haben daher in der Regel keine Probleme, eine Stelle im Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung zu finden.“
Zu den wichtigsten Zielen der theoretischen und praktischen Ausbildung gehören die fachliche, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz, um die pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen professionell pflegen zu können. Im Rahmen der Ausbildung wurden daher nicht nur pflegerisches und medizinisches Wissen vermittelt, sondern auch rechtliche Grundlagen und berufspolitische Inhalte behandelt.
Ergänzt wurde das reguläre Unterrichtsprogramm durch Studienfahrten nach Kleve und nach Berlin. Dabei hat sich der Kurs mit dem Thema „Sterben“ auseinandergesetzt, während in der Hauptstadt ein „sicherheitspolitisches Seminar“ durchgeführt wurde. Hinzu kam ein Seminar in Lübeck, in dem sich die Teilnehmerinnen mit der „Validation“ von Naomi Feil beschäftigten. Dabei handelt es sich um eine Methode für den Umgang mit dementen oder verwirrten alten Menschen.
Die praktische Ausbildung erfolgte in den verschiedenen Fachbereichen der Westküstenkliniken sowohl in Heide als auch in Brunsbüttel, in der Reha-Klinik II in St. Peter Ording und in verschiedenen ambulanten Einrichtungen wie zum Beispiel Sozialstationen, der Stiftung Mensch in Meldorf sowie Hospizeinrichtungen in Rendsburg oder Hamburg.
Folgende Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger haben die Ausbildung erfolgreich absolviert: Hanna Sofia Barth, Natascha Benning, Alexa Cölln, Vivien Geisler, Angelina Haack, Laura Milena Hölck, Marie-Luise Kasper, Michelle Reibrandt, Miriam van Lanken, Sina Beckmann, Corsi Hanßen, Sarah Carina Hoops, Greta Kaack, Lea Peters, Saskia Zerrenner, Mäggi Zabinski.
26.03.2019
Examen Gesundheits- und Krankenpflege - 15 neue Pflegefachkräfte für die Region und die Westküstenkliniken

Die stolzen Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflege mit ihren Lehrkräften der Pflegeschule am Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen in Heide. (Foto: Westküstenkliniken / Birgit Voß)