Der Kreis Dithmarschen als Träger der Westküstenkliniken Heide/Brunsbüttel und die Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH haben zum 1.12.2004 in einem Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit der Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin an den Standorten Heide und Neumünster unter gemeinsamer chefärztlicher Leitung vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Stärkung beider Standorte für die wohnortnahe Kinder- und Jugendmedizin mit fachlicher Optimierung und wirtschaftlicher Absicherung des medizinischen Leistungsspektrums. Der Verbund zu einer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit zwei Standorten soll insbesondere
- die fachliche Kompetenz beider Kliniken erweitern,
- die Untersuchungs- und Behandlungsabläufe verbessern unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an eine altersgerechte Patientenbetreuung von Kindern und Jugendlichen,
- die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter intensivieren und
- Versorgungsbereiche mit hohen Vorhaltekosten konzentrieren zur Gewährleistung wirtschaftlicher Auslastung.
An beiden Standorten der Verbundklinik wird es damit weiterhin ein leistungsfähiges regionales Gesundheitszentrum für Kinder- und Jugendliche geben, obwohl gerade diese Fachrichtung der Medizin wirtschaftlich besonders gefährdet ist durch die in der demographischen Entwicklung rückläufigen Kinderzahlen einerseits und das aktuelle Krankenhaus-Finanzierungssystem ohne kostendeckende altersspezifische Erlöse andererseits. Betreut werden im Verbund zukünftig bis zu 5000 stationäre Patienten und mindestens 3000 notfallmäßig ambulant vorgestellte Kinder. Die gemeinsame Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird über 80 Betten verfügen, die für Kinder aller Altersgruppen vom Neugeborenen bis zum heranwachsenden Jugendlichen vorgehalten werden.
Fachärztlich vertreten sind neben der allgemeinen Pädiatrie die Spezialdisziplinen Neugeborenen-Medizin, Kinderdiabetologie, Kindernephrologie, Kindergastroenterologie, Neuropädiatrie mit EEG-Ambulanz, Kinderkardiologie, Kinderintensivmedizin, Kinderchirurgie, pädiatrische Immunpathologie, und spezielle sonographische Diagnostik.
Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster und das Westküstenklinikum Heide werden mit ihren geburtshilflichen Abteilungen und der gemeinsamen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ein mittelholsteinisches Perinatalzentrum bilden. An beiden Standorten werden damit gesichert: die Vorbereitung und Betreuung der natürlichen Geburt einschließlich der kinderärztlichen Beurteilung des Neugeborenen und ausführlicher Beratung der Eltern, die vorgeburtliche Untersuchung und Behandlung von Risikoschwangerschaften, die ständige Präsenz spezialisierter Kinderärzte für kindliche Notfallsituationen im Geburtsverlauf und eine intensive Überwachung und/oder Behandlung zu früh geborener oder kranker neugebo-rener Kinder. Am Standort des Westküstenklinikums Heide ist darüber hinaus auch die unmittelbar postnatale Intensivtherapie von Neu- und Frühgeborenen mit angeborenen Fehlbildungen oder chirurgisch behandlungsbedürftigen Erkrankungen möglich, da hier ein spezialisierter Kinderchirurg für die operative Behandlung dieser kleinen Patienten gewonnen werden konnte. Auch die Betreuung der extrem frühgeborenen und der schwerstkranken neugeborenen Kinder soll zukünftig hier konzentriert werden, um für diese Patienten das direkte Zusammenwirken der Neugeborenen-Intensivmediziner mit den Spezialisten anderer Fachgebiete an einem Standort zu gewährleisten.