Heide, 14.02.2012 – Diesmal durften Lehrer und Schulleiter selbst noch einmal die Schulbank drücken. Auf einem Schulentwicklungstag informierten sich 27 Lehrkräfte und auch der Schulleiter der Heider Klaus-Groth-Schule über Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen. Einen ganzen Tag lang verbrachten die Pädagogen im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (BBG) – und waren begeistert. „Wir haben einen sehr guten Einblick in die Abteilungen des Bildungszentrums bekommen. Diese Eindrücke können wir jetzt an unsere Schüler weitergeben“, freute sich Schulleiter Reinhold Bischof.
Zu Beginn des Seminars erläuterte Angelika Nicol, Pädagogische Leiterin des BBG, die Grundstrukturen des Westküstenklinikums, des Bildungszentrums und des 6K-Klinikverbundes. Im Anschluss daran wurden die einzelnen Schulen des BBG vorgestellt. So erfuhren die Lehrer von ihren Fachkolleginnen viel Wissenswertes über die Ausbildungsgänge in den Bereichen Kranken- und Gesundheitspflege, Medizinisch-Technische Radiologieassistenten (MTRA) und Operationstechnische Assistenten (OTA). Darüber hinaus wurde die Rettungsdienstakademie der Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein (RkiSH) vorgestellt.
Am Nachmittag standen dann in Gruppen die Besichtigung eines OP, der Trainingshalle der Rettungsdienstakademie und der Radiologischen Abteilung der MTA-Schule an. Dabei durften die Lehrer dann auch selbst Röntgenaufnahmen anfertigen. „Der ganze Tag war hervorragend organisiert, so dass wir unsere Schüler bei der Berufswahl viel besser unterstützen und sie auch animieren können, an einem der Schnuppertage teilzunehmen“, sagte Reinhold Bischof. Er verwies dabei auf sein Kollegium, das sich bei der jüngsten Lehrerkonferenz begeistert geäußert habe.
Bereits im vergangenen Jahr hatten das Bildungszentrum und die Grund- und Regionalschule eine neue Form der Kooperation mit dem Ziel einer besseren Vorbereitung der Schüler auf die Berufswelt vereinbart. Mit dem Besuch der Lehrer beim Schulentwicklungstag sind jetzt die Kontakte weiter intensiviert worden. Initiiert wurde die Kooperation im Rahmen des Projekts Landespartnerschaft Schule-Wirtschaft, das von den Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammer Schleswig-Holstein durchgeführt wird. Unterstützt wird es vom Kieler Ministerium für Wirtschaft und Bildung.
Wo auch Lehrer noch etwas lernen können

Der Informationsaustausch bereitete nicht nur den Lehrern der Heider Klaus-Groth-Schule, sondern auch den Kollegen im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum große Freude. Ganz vorn: Angelika Nicol, Pädagogische Leiterin des BBG, und Reinhold Bischof, Schulleiter der Groth-Schule. (Foto: BBG)

Der Informationsaustausch bereitete nicht nur den Lehrern der Heider Klaus-Groth-Schule, sondern auch den Kollegen im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum große Freude. Ganz vorn: Angelika Nicol, Pädagogische Leiterin des BBG, und Reinhold Bischof, Schulleiter der Groth-Schule. (Foto: BBG)

Der Informationsaustausch bereitete nicht nur den Lehrern der Heider Klaus-Groth-Schule, sondern auch den Kollegen im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum große Freude. Ganz vorn: Angelika Nicol, Pädagogische Leiterin des BBG, und Reinhold Bischof, Schulleiter der Groth-Schule. (Foto: BBG)